Topothek
Die Topothek
Die Historische Wissensdatenbank von St. Pantaleon zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes und unserer Geschichte in St. Pantaleon
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger von St. Pantaleon,
unsere Gemeinde hat eine reiche Geschichte, die von Menschen, Ereignissen und Traditionen geprägt ist. Um dieses kulturelle Erbe zu bewahren und für zukünftige Generationen zugänglich zu machen, wollen wir gemeinsam die Topothek St. Pantaleon ins Leben rufen.
Was ist die Topothek?
Die Topothek ist eine Online-Plattform, auf der lokalgeschichtlich relevantes Material und Wissen, das sich in privater Hand befindet, gesichert, erschlossen und online sichtbar gemacht wird. Dieses virtuelle Archiv ermöglicht es uns, unsere lokale Geschichte zu dokumentieren und bietet dadurch die Grundlage für eine weitere Nutzung, wie beispielsweise zur Schaffung einer Ortschronik. Durch diese digitale Erfassung können die Inhalte leicht nach Stichworten, Datum oder anhand einer Karte recherchiert werden.
Wer kann mitmachen?
Beteiligen kann sich jeder, der alte Fotos besitzt, Exponate oder einfach "nur" historisches Wissen hat. Die Topothek ist ein lebendiges Nachschlagewerk, das von der Mitarbeit der Bevölkerung lebt. Ihre Fotos, Dokumente und Erinnerungen tragen dazu bei, ein umfassendes Bild unserer Gemeinde zu zeichnen. Auch die Historien unserer Vereine eignen sich hervorragend. Die Geschichte von ansässigen Unternehmen, wie beispielsweise der Salzach-Kohlenbergbau-Gesellschaft m. b. H. (SAKOG), die als ehemaliges Bergbauunternehmen in Trimmelkam für die gemeinsame „Geschichtsschreibung“ als Teil der Gemeindekultur wesentlich verantwortlich ist. Auch das Dampfkraftwerk Riedersbach, die Landwirtschaft, das Amtsgericht Wildshut und die Pfarrkirche St. Pantaleon, um nur einige Beispiele zu nennen, haben zur Geschichte der Gemeinde beigetragen.
Wie können Sie sich beteiligen?
Jeder aus der Bevölkerung kann mitmachen, wir brauchen Ihre Unterstützung. Wir sind auf die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen, denn historisch relevantes Material und Wissen befindet sich in privaten Händen. Dieses gilt es zu sichern und online sichtbar zu machen. Sollten Sie alte Fotos, Bilder, Dokumente, Festschriften, Postkarten oder ähnliches haben, melden Sie sich bitte bei einem der Topothekar:innen oder im Gemeindeamt beim Bürgerservice.
Zudem suchen wir engagierte Topothekare und Topothekerinnen, die in unserer Gemeinde verwurzelt sind und durch ihre Vertrautheit mit den gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten unserer Gemeinde einen wertvollen Beitrag leisten können. Für die Bewahrung unserer Geschichte sind daher Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mit ihren persönlichen Erlebnissen ebenso wertvoll und wichtig wie Fotos, Bücher und Dokumente.
Ein klarer Mehrwert für uns alle!
• Erstellung einer umfassenden historischen Wissensdatenbank
• Bewahrung wesentlicher gemeindehistorischer Unterlagen
• Digitales Geschichtsarchiv für alle Gemeindebürgerinnen und -bürger
• Möglichkeit der zeitgemäßen Präsentation unserer Gemeindegeschichte
• Erleichterung der Familienforschung
Wie können Sie mitmachen?
Melden Sie sich bei Frau Vizebürgermeisterin Nina Wolfgruber, wenn Sie als Topothekarin oder Topothekar mitarbeiten möchten. Gemeinsam gestalten wir die Topothek St. Pantaleon und leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Voraussetzung ist lediglich Ihr persönliches Interesse an der Geschichte unserer Gemeinde und die Lust, gemeinsam etwas Wertvolles zu schaffen.
Wenn Sie Fotos, Dokumente, Postkarten oder ähnliches Material haben, das Sie in die Topothek einbringen möchten, können Sie diese im Gemeindeamt am Bürgerservice bei Eldina Suljic zum Einscannen abgeben. Selbstverständlich erhalten Sie jedes Stück unversehrt zurück.
Haben Sie persönliches historisches Wissen und würden uns dieses gerne in Form eines Interviews erzählen und somit einen wertvollen Beitrag für unsere Topothek leisten, vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Topothekar:innen. Auf Wunsch nehmen diese auch gerne Ihre Unterlagen entgegen.
VizeBgm. Nina Wolfgruber
Telefon: 0676/4420500
E-Mail: nina.wolfgruber@st-pantaleon.ooe.gv.at
Anita Mackinger
Telefon: 0676/3669082
E-Mail: mackingeranita@gmail.com
Harald Holzer
Telefon: 0664/8108201
E-Mail: h.harald@gmx.at
Rudi Wohland
Telefon: 0664/2437014
E-Mail: r.wohland@gmx.at
Wo finde ich die Topothek:
Sobald wir genügend Inhalte gesammelt haben, wird auch die Topothek von St. Pantaleon hier Topothek Portal – Das lokale Online-Archiv zu finden sein. Bis dahin müssen Sie sich noch etwas gedulden, ein genaues Datum steht noch nicht fest. Die Veröffentlichung hängt davon ab, wie schnell wir historisches Material erhalten und Ergebnisse zeigen können.
Lassen Sie uns gemeinsam Geschichte schreiben!